Neue hires Bilder hier
Posts by legoscout
-
-
-
-
En scheinen Display !! Secher ass daat en MOC !
Do sin ganz flott Ideen dobei.
Kucke mer elo mol deng Detail Biller un !mbg legoscout
-
-
-
-
-
-
-
Kein Problem mit dem Nachbau bzw kann ich Sie Dir gerne auch Bauen. Bis auf die Fenster hab ich alles Vorrätig
Die würde gut zu meinem Containerkran passen.
Kanns Du eventuel auch die hier bauen ?:
-
-
Hallo Mibra,
Gerade die Tankstelle gefällt mir am besten.
Das ganze ist ein bischen bunt und der Kran ein bischen verstopfend.
Aber das ist nunmal die Legowelt die ist bunt und nicht so grau wie die Wirklichkeit.Ein sehr gelungenes Set, kommt in meine Sammlung.
DenBus mach ich mir dann jedoch Noppenfrei.
mbg legoscout
-
Autodesk ermöglicht erstmals 3D-Bauanleitungen für LEGO MINDSTORMS
Autodesk Inventor Publisher erleichtert den Zusammenbau von neuartigen programmierbaren Robotern
(PresseBox) (München, 15.02.2013)
Autodesk, führender Anbieter von 3D-Design , Planungs- und
Entertainmentsoftware, ist eine Partnerschaft mit der LEGO Gruppe
eingegangen, um interaktive 3D-Bauanleitungen für LEGO MINDSTORMS EV3 zu
entwickeln. Dies ist eine neue Plattform, dafür geschaffen, eine
jüngere Generation für das Bauen und Programmieren von Robotern zu
begeistern. Das LEGO MINDSTORMS EV3-Set sowie die 3D-Baupläne als
Mobil-Apps und Web-Anwendungen werden in der zweiten Hälfte des Jahres
2013 verfügbar sein.Die auf der Technologie von Autodesk Inventor Publisher basierenden,
interaktiven Bauanleitungen sind über eine mobile App für iOS- und
Android-Geräte oder über das Internet unter MINDSTORMS.COM erreichbar.
Sie bieten eine Alternative zu den traditionellen Anleitungen, und macht
so den Bauvorgang zum Erlebnis. Mit den 3D-Anleitungen können die LEGO
MINDSTORMS-Baumeister digital sehen, wie die einzelnen Komponenten
zusammenpassen. Damit lassen sich auch die anspruchsvollsten Roboter
bauen."Die LEGO Gruppe hat eine völlig neue Version von LEGO MINDSTORMS
entwickelt, um ein Publikum von Kindern zu begeistern und
herauszufordern, die mit Technologie groß geworden sind", sagt Camilla
Bottke, Projektleitung LEGO MINDSTORMS bei der LEGO Gruppe. "Durch die
Zusammenarbeit mit Autodesk geben wir unseren bekannten, nonverbalen,
Schritt-für-Schritt Bauanleitungen einen neuen Charakter. Die
leistungsstarke, interaktive 3D-Technologie verbessert das LEGO
MINDSTORMS Erlebnis für die heutige, technikerfahrene Generation von
Kindern."Als Alternative zu den traditionellen Anleitungen generiert die Autodesk
Inventor Publisher Software interaktive 3D-Bauanleitungen, die auf
iPad, Android-Geräten und im Internet verfügbar sind. Mit der App können
sich LEGO MINDSTORMS-Baumeister die LEGO-Steine aus jedem Schritt des
Bauprozesses digital anzeigen lassen und damit interagieren. Sie können
die Animation jederzeit stoppen, einzelne Steine heranzoomen oder
drehen, um genau zu sehen, wie Teile zusammengesteckt werden müssen.
Damit haben die Baumeister selbst die Kontrolle über das Bauerlebnis und
können die Bauanleitung so betrachten, wie sie für sie individuell am
verständlichsten ist. Zusätzliche Funktionen sollen den LEGO-Baumeistern
eine noch bessere Spiel-Erfahrung ermöglichen. Dazu zählen
Informationen über einzelne Komponenten, die bei doppeltem Antippen
eines Teils angezeigt werden, und eine Karten-Funktion, mit der der
Nutzer genau sehen kann, an welcher Stelle des Modells gerade gearbeitet
wird.Neben den weltbekannten LEGO-Steinen enthält das LEGO MINDSTORMS EV3-Set
eine Vielzahl von Teilen - einschließlich Motoren, Infrarotsensoren und
einem programmierbaren Mikrocomputer. Damit können Kindern Roboter
bauen, die gehen, sich bewegen oder beliebig programmierte Aktionen
ausführen. LEGO MINDSTORMS EV3 wird die interaktiven 3D-Bauanleitungen
für fünf verschiedene Roboter enthalten. Dazu zählen "EV3RSTORM", ein
sportlicher, menschlicher Mohawk, der beim Gehen Mini-Kugeln verschießt,
"SPIK3R", ein Skorpion-ähnlicher Roboter, der nach einem
Infrarot-Signalfeuer sucht, und "R3PTAR", eine Roboter-Schlange, die
gleitet, wackelt und ausschlägt.Über die LEGO Gruppe:
Die LEGO Gruppe ist ein Privatunternehmen in Familienbesitz aus Billund,
Dänemark. Seit seiner Gründung 1932 gehört das Unternehmen der Familie
Kirk Kristiansen. Ziel der LEGO Gruppe ist es, die Kreativität von
Kindern durch Spielen und Lernen zu fördern. Auf Grundlage des
weltberühmten LEGO® Steins bietet das Unternehmen heute in über 130
Ländern Spielzeug, Erlebnisse und Lehrmaterialien für Kinder an. Die
LEGO Gruppe beschäftigt CA. 11.000 Mitarbeiter und ist der weltweit
zweitgrößte Hersteller für Spielmaterialien.Weitere Informationen unter www.lego.com.
Über die Autodesk GmbH
Autodesk ist ein weltweit führender
Anbieter von 3D-Design-, Planungs- und Entertainmentsoftware.
Unternehmen in den Bereichen Mechanik und Maschinenbau, Architektur und
Bau sowie digitale Medien und Entertainment setzen die Autodesk Lösungen
ein, um ihre Ideen zu entwerfen, zu visualisieren und zu simulieren -
darunter auch die letzten 17 Oscar® Gewinner in der Kategorie "Best
Visual Effects" (Academy Awards®). Seit der Einführung von AutoCAD im
Jahr 1982 entwickelt Autodesk bis heute das breiteste Lösungsangebot für
globale Märkte.Weitere Informationen unter www.autodesk.de.
-
-
Hallo Mibra,
Da schliesse ich mich an.
Bei der Yacht gefällt mir der weisse Bug, daraus kann man sehf schöne richtige weisse Boote bauen.mbg legoscout
-
http://www.hothbricks.com/2013…cadeau-de-saint-valentin/
QuoteDans les commentaires, ce cadeau serait pour les 9000 plus gros
consommateurs européens du Shop@Home (et pareil pour l'Amérique du Nord).
A bee jo, waat huet Dir alles un LEGO kaaf !
-
-
-